die Stillers
"Weihnachtsfreu(n)de" und Wildgulasch mit Maronen
Aktualisiert: 28. Apr. 2019
In dieser Zeit stelle ich mir immer wieder dieselbe Frage: Was koche ich zu Weihnachten?
In vielen Familien gibt es die Tradition, dass es an bestimmten Weihnachtstagen immer dasselbe Gericht gibt. Manche entscheiden sich, an Heilig Abend eher etwas einfaches, wie Kartoffelsalat und Würstchen zu machen, andere fahren das ganz große Menü auf...
Bei uns ist es "Tradition", zumindest seit wir die Kids haben, dass an Heilig Abend die Familie an unserem Esstisch zusammen kommt und wir gemeinsam lecker, aber nicht übertrieben fancy (so wie wir halt sind), speisen.
Omas, Opa, Geschwister sind dabei. Manchmal kommen auch Freunde dazu, es geht immer locker zu und alle möchten einen friedlichen, ruhigen Abend haben.
Was die Zubereitung des Essens betrifft, bin ich allerdings ziemlich eigen: Ich möchte mich nur ungern von meiner Postion vorm Herd verdrängen lassen und habe gerne das "Zepter" in der Hand.
In den letzten Jahren habe ich aber gelernt, dass ein Menü, das sich gut vorbereiten lässt und am eigentlichen Weihnachtstag nicht mehr so viel Arbeit macht, nicht nur mich deutlich entspannt, sondern den Gästen auch gut schmeckt. Der Vorteil für alle ist, die Köchin steht nicht nur in der Küche ;) und kann an diesem Fest auch teilnehmen.
Auch in unserer kleinen #Weihnachtsfreunde-Gruppe haben wir uns Gedanken über leckere Gerichte zu Weihnachten gemacht und möchten Euch in dieser Woche jede Menge "Inspirationen zum Festmenü" liefern.
Unser Weihnachts-Vorfreude-Lecker-Schmecker-Event geht heute nämlich mit diesem neuen Thema weiter, nachdem wir letzte Woche die Keksdosen gefüllt haben und eine bunte #Pätzchenparade hatten :)
Für alle, die eventuell - wahrscheinlich auch nur aus Versehen - vielleicht ein Rezept verpasst haben sollten, habe ich hier noch einmal alle Beiträge auf einen Blick zusammen gestellt.
Zimtschnecken Cookie von mir ;)
Linzer Plätzchen von Little Sweet Things
Bärentatzen von Alinas Glücklichmacher
Salted Caramel Hazelnut Chocolate Cookies von Amandas Liebe
Spekulatius Waffel Plätzchen von Soulfood Queens
Lebkuchen vom Blech von Fräulein Meer backt und
S´More Cookies von Keksstaub
So, nun aber wieder zurück zur Weihnachtsmenü-Ideenfindung, die bei mir herzhaft, weihnachtlich und warm startet!
Ich bringe Euch ein Wildgulasch mit Maronen mit, das sich sehr gut vorbereiten lässt und dann nur noch erwärmt werden muss... und ehrlicherweise schmeckt es wieder erwärmt (und wieder erwärmt und wieder erwärmt) noch viel besser. Lasst es auf jeden Fall einen Tag gut durchziehen. Das Fleisch ist so zart, dass es auf er Zunge zergeht und die Gewürze und Maronen machen es doch zu etwas mehr, als nur einem "schnöden" Gulasch.
Rezept für weihnachtliches Wildgulasch mit Maronen
Für 6 Personen braucht Ihr:
1,4 kg Wildgulasch
1 Bund Suppengrün
3 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
3 EL Butterschmalz
3 EL Tomatenmark
500 ml trockener Rotwein
400 ml Wildfond (zur Not geht auch Gemüsebrühe)
2 Lorbeerblätter
2 Gewürznelken
8 Wacholderbeeren
1 gute Prise Zimt
1 gute Prise gemahlener Sternanis
Salz, Pfeffer
1 Dose geschälte Tomaten
Abrieb einer Bio-Orange
400 g vorgegarte Maronen
50 g Rohrohrzucker
20 g Butter
Petersilie als Deko
Zubereitung:
Wascht das Gemüse und schneidet es in kleine Würfel, hackt die Zwiebel grob und den Knoblauch fein.
Erhitzt das Schmalz in einem Bräter oder großen Topf auf mittlerer Temperatur. Gebt das Gemüse hinein und dünstet es an. Nehmt es heraus und erhöht die Temperatur. Bratet nun in mehreren Durchgängen das Fleisch von allen Seiten kräftig an.
Mörsert die Wacholderbeeren mit den Nelken und vermischt es mit dem Zimt und dem Anis.
Gebt das Gemüse zurück zum Fleisch und verrührt alles mit dem Tomatenmark. Löscht das Ganze mit dem Rotwein, Wildfond und 250 ml Wasser ab. Rührt die Dosentomaten ein und gebt die Gewürze hinzu. Lasst alles etwa 3 Stunden zugedeckt, langsam vor sich hin schmoren - dafür die Temperatur wieder auf mittlere Stufe reduzieren.
Rührt zwischendurch um.
Lasst den Zucker in einer Pfanne karamellisieren, gebt die Butter dazu und schwenkt die Maronen darin.
Kurz bevor Ihr servieren wollt, gebt die karamellisierten Maronen in das Gulasch. Schmeckt zuletzt noch einmal mit Salz und Pfeffer ab, reibt die Schale einer Bio-Orange hinein und nehmt die Lorbeerblätter heraus.
Wenn Ihr es ganz unkompliziert haben wollt, serviert Ihr leckere Bandnudeln zum Gulasch. Wir mögen es eher klassisch und essen Apfelrotkohl und Kartoffelklöße dazu.
Wie haltet Ihr es an Weihnachten? Feiert Ihr "groß" und opulent, oder eher einfach? Was sind Eure liebsten Rezepte zum Fest? Ich freue mich auf Eure Kommentare :)
Viel Spaß beim Nachkochen und Verputzen!
Herzlichst, Ria