die Stillers
Schneller Zwiebelkuchen
Wenn es draußen so herbstet wie im Moment, ist es gut, etwas wärmendes, bodenständiges zu haben. Etwas, das der Seele gut tut, das schnell gemacht ist und sich einfach heimelig anfühlt oder eben auch so schmeckt... so ein Zwiebelkuchen kommt da doch ganz gelegen, oder?
Bei uns zu Hause scheiden sich die Geister an Zwiebelkuchen bzw. Zwiebeln im Allgemeinen :) Während ich jede Menge Zwiebeln vertrage und auch sehr gerne esse - egal ob roh auf Salaten, auf einem deftigen Gyrosteller oder in einer feinen Zwiebelsuppe - kann mein Mann so gar nichts damit anfangen. Und wenn ich sage, er kann nichts damit anfangen, meine ich, er isst einfach keine Zwiebeln, außer vielleicht in der Basis einer Sauce oder Suppe.
In der Vergangenheit habe ich so einiges versucht, um ihn auf die Zwiebel-Side-of-Life zu bringen... alles war vergeblich :(
Bis ich diesen Zwiebelkuchen machte. Mit weich geschmorten Zwiebeln, die nicht mehr so penetrant schmecken, konnte ich ihn sogar fast von diesem Kuchen begeistern. D.h., er hat ein Stück gegessen und es für nicht ganz furchtbar befunden. Das ist ein seeeeehr großes Kompliment!
Wenn man der Zwiebel gegenüber neutral oder positiv eingestellt ist, dann ist dieser Kuchen sogar ein echter Hit! Er ist wirklich schnell im Ofen, braucht nicht viele Zutaten und ist einfach ein Seelenschmeichler! Aber vielleicht überzeugt Ihr Euch am besten selbst davon :)
Rezept für köstlichen Zwiebelkuchen
Zutaten für eine Tarteform (ca. 26 cm Durchmesser):
Für den Boden
125 g Mehl
60 g Quark
3 EL Rapsöl
1 gute Prise Salz
1 TL Weinsteinbackpulver
1 Ei
Für die Füllung
ca. 750 gepellte Zwiebeln
200 g Schmand
100 ml Milch
2 Eier
150 g Speckwürfel
Salz und Pfeffer
Zubereitung
Schneidet die gepellten Zwiebeln in feine Ringe.
Gebt den Speck in eine Pfanne, lasst ihn aus und fügt die Zwiebelringe hinzu. Dünstet sie in weich und stellt sie kurz beiseite.
Heizt den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
Verrührt für den Teig den Quark mit dem Öl und dem Ei. Vermischt das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz und rührt es unter die Quarkmischung. Knetet den Teig kurz mit den Händen durch und drückt den Teig am Boden der gefetteten Tarteform an und bildet einen Rand. Ihr könnt dafür Eure Hände oder auch den Boden eines Glases verwenden.
Verrührt den Schmand mit der Milch und den Eiern. Würzt ihn kräftig mit Salz und Pfeffer.
Verteilt die Zwiebelringe auf dem Tarteboden und gießt die Schmandmischung darüber.
Backt den Zwiebelkuchen etwa 40 Minuten und lasst ihn zumindest ein wenig auskühlen, bevor Ihr Euch darüber her macht :)
Die Tarte schmeckt kalt als Snack oder Fingerfood, aufgewärmt kann man sie hervorragend am nächsten Tag auf der Arbeit essen (ich spreche da aus Erfahrung...) und ist damit ein echter Allrounder. Diesen flotten Zwiebelkuchen könnt Ihr morgens, mittags und abends essen!
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und Vernaschen.
Herzlichst, Ria