die Stillers
Raclette - Frühstück mal anders
Aktualisiert: 18. Juni 2019
Werbung

Gesellig zusammen sitzen und ausgedehnt gemeinsam frühstücken liebe ich sehr!
Gerade sonntags darf es da auch mal etwas Besonderes sein... diesmal habe ich eine ganz spezielle Frühstücksidee für Euch - ein Raclette kann nämlich viel mehr, also nur einmal im Jahr zu Silvester herausgeholt zu werden.
Ja, genau so ist es nämlich bei uns: Alle Jahre wieder, vorzugsweise am Silvesterabend, wird das Raclette aus dem Schrank geholt. Dann wird geschnippelt, was das Zeug hält. Relativ klassisch - für unsere Breitengrade - geht's dann meistens zur Sache. Welche herzhaften Pfännchen Ihr hierfür zubereiten könnt, worauf Ihr achten solltet und was Ihr besser nicht machen solltet, habe ich Euch hier bereits zusammen gefasst.

Raclette nur zu Silvester - nicht mit mir!
Da ich ein sehr grosser Raclette-Fan bin, ich es liebe, am Tisch mitzuarbeiten und auch gern in größeren Runden esse, habe ich überlegt, wie und ob man es auch zu anderen Zeiten einsetzen könnte.
Und ja, das kann man!
Man kann sich z.B. ganz hervorragend sein Frühstück darauf zubereiten. Das klingt vielleicht ein bisschen ungewohnt, macht aber wirklich Spass!
Um alle Möglichkeiten auszuschöpfen hat Rommelsbacher mir den Raclette Grill RCS 1350 zu Verfügung gestellt. Dieser hat, im Gegensatz zu meinem eigenen Raclette, 3 unterschiedliche Wechselplatten (eine Steinplatte und 2 Wendeplatten mit je einer glatten und einer geriffelten Seite), die ich unbedingt ausprobieren wollte.
Auf meiner Frühstücks-To-Do-Liste standen Pancakes, Bacon, Spiegeleier und Gemüse-Omelettes, die ich auf den unterschiedlichen Platten bzw. im Pfännchen zubereitet habe.
Lange Zeit habe ich mich gefragt, wozu überhaupt eine Steinplatte beim Raclette Grill nötig ist... der Vorteil ist ganz klar, dass die Temperatur länger gespeichert wird und sie sich gleichmäßiger verteilt. Dadurch kann man besonders gut Fleisch und Fisch darauf garen - ach ja, und Spiegeleier klappen auch sehr gut :)
Den Stein habe ich, bevor es losging, bei 200°C im Backofen ca. 15 Minuten "vorgeheizt", damit wir nicht zu lange und ungeduldig vor dem Raclette Grill warten mussten. Natürlich kann der Stein auch auf dem Raclette aufgeheizt werden.
Ich habe ihn mit ganz wenig Öl bestrichen, bevor es sich das Spiegelei und der Bacon darauf gemütlich machen konnten.
Die Pancakes habe ich auf der glatten Seite der Wendeplatte zubereitet. Diese ist so gut beschichtet, dass ein Einfetten vorher nicht nötig war. Bei voller Hitze waren die Pancakes in wenigen Minuten gut gebräunt, luftig aufgegangen und fertig zum Verzehr...
Und in die Pfännchen kam das Gemüse-Omelette - mit ordentlich Käse!
Theoretisch sind die 8 Pfännchen auch für 8 Personen gedacht, bei uns hat aber jede Person i.d.R. 2 Pfännchen in Gebrauch :) Zusätlich zu meinen Rezeptideen könnt Ihr natürlich auch Toast unterschiedliche belegen und überbacken oder wie wäre es mit Tomate mit geschmolzenem Mozzarella?
Das tolle am Raclette ist wirklich, dass man sich austoben kann. Der Phantasie sind fast keine Grenzen gesetzt und ganz ehrlich: mit Käse überbacken schmeckt doch alles gut, oder ;)
Rezept für ein Frühstücks-Raclette
Für 4 Personen braucht Ihr:
Für die Pancakes (Becherrezept ca. 250 ml Volumen)
1 Becher Mehl
1 Becher Milch
1 Ei
1 EL Pflanzenöl
1 EL Rohrohrzucker
1 TL Natron
1 TL Weinsteinbackpulver
1 Prise Salz
Außerdem
4 Eier
8 Scheiben Speck
Sriracha Sauce
Für die Omelettes
4 Eier
1 großer Champignon
1/4 Paprika
Mais
30 g geriebener Emmentaler
optional Jalapenos, Schinken, Frühlingszwiebel
Salz, Pfeffer
Zubereitung
Heizt Euer Raclette auf hoher Stufe vor und fettet ggf. Eure Steinplatte.
Für die Pancakes vermischt Ihr die trockenen Zutaten in einer, die feuchten Zutaten in einer weiteren Schüssel. Gebt die feuchten Zutaten zu den trockenen und verrührt es so lange, bis alles gut vermischt ist.
Gebt 2-3 EL des Teigs auf die heisse Platte. Wenn sich Bläschen auf der Oberseite bilden, wendet den Pancake und verarbeitet so den gesamten Teig.
Für die Omelettes schneidet Ihr das Gemüse (und den Schinken Eurer Wahl) in kleine Würfel und Scheiben. Verquirlt die Eier miteinander, würzt sie mit Salz und Pfeffer und rührt den Käse unter.
Verteilt die Eimasse auf 4-6 Pfännchen und legt einige Gemüsewürfel darauf.
Lasst die Pfännchen im Raclette einige Minuten überbacken. Wenn das Ei gestockt und die Oberfläche leicht gebräunt ist, könnt Ihr das Pfännchen hervor holen.

Zu den Pancakes gab es bei uns Spiegeleier und Bacon. Ihr könnt sie aber natürlich auch mit Ahornsirup, Honig, Nutella, Erdnussbutter, Marmelade oder sonst einem Aufstrich verputzen.
Ihr auch schon einmal Raclette für Euch "anders" oder "neu" interpretiert? Kennt Ihr Frühstücks-Raclette? Ich bin gespannt auf Eure Kommentare :)
Ach ja, und viel Spaß beim Nachmachen und Vernaschen.
Herzlichst, Ria
Wenn Ihr weitere Informationen zu den Raclette Grills von Rommelsbacher haben möchtet, schaut Euch doch einmal hier um.
Ich durfte das Gerät ausgiebig testen und bin mit allen Ergebnissen sehr zufrieden. Gerade, wenn man beim Raclette flexibel sein möchte, kann man mit dem RCS 1350 richtig viel Spaß haben, leckere Frühstücke genießen und genussvolle Abende verbringen.
Danke an Rommelsbacher für die unkomplizierte und spannende Kooperation.