top of page
  • Autorenbilddie Stillers

"Hallo Herbst" und ein Pumpkin-Poke-Cake

Aktualisiert: 22. Apr. 2019

Werbung für tolle Blogs

Was wir für ein Glück haben: Die Blätter verfärben sich langsam, die Sonne steht tiefer und lässt alles in warmen Farben erstrahlen - hach- und wenn sie nicht scheint und es schüttet wie aus Eimern, dann können wir uns selbst eine große Freude mit einem Stück dieses unglaublichen Kuchens machen (der Kuchen geht aber auch eigentlich bei jedem Wetter und jeder Stimmungslage)! Ich denke, ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass dieser Kuchen einer der saftigsten, würzigsten und leckersten ist, die ich je gebacken habe...

Auf Pinterest habe ich diese Poke Cakes zum ersten mal gesehen und war sofort begeistert: Ein getränkter Rührkuchen, der i.d.R. mit einer Creme getoppt wird - wenn sich das mal nicht gut anhört :) Durch das Durchlöchern des Kuchens kann die Flüssigkeit ganz tief in den Kuchen eindringen und macht ihn einfach so schlotzig. 

Prinzipiell kann man alle möglichen Sorten dieses Kuchens backen... mit Beeren, Schokolade, Banane oder, ganz passend zum "Hallo Herbst"-Thema dieser Woche, mit Kürbis ❤️

Letzte Woche ist nämlich die #Herbstschlemmerei gestartet. Gemeinsam mit ein paar  Bloggerkollegen haben wir den Herbst kulinarisch begrüßt und möchten ihn mit allerlei leckeren Rezepten passend zu dieser Jahreszeit willkommen heißen.

In der letzten Woche ging es um die "Kunterbunte Obstkiste", in die wir kräftig gelangt haben und diese feinen Kreationen im Gepäck hatten:

fraustillerbackt - Apfelkuchen mit Mandel-Knusper

little sweet things - Apple Pie

das Backstübchen - Galette mit Pflaumen

Amandas Liebe - Apple Karamell Cheesecake

Herzstück - Apfel in Vanillesahne

Sahnewölkchen - Birnentarte mit Rosmarin

kekstaub - bunter Zwetschgenkuchen

Naja, es waren recht viele Äpfel in der Kiste ;) Aber alle Rezepte sind wirkliche Köstlichkeiten und mir ist jeden Tag bei dem Anblick dieser das Wasser im Mund zusammen gelaufen. Es lohnt sich auf jeden Fall, einmal bei den anderen vorbei zu schauen.

Und diese Woche dreht sich eben alles um den Kürbis... quasi die "große Kürbisliebe". Aus Kürbis kann man nämlich nicht nur Kürbissuppe machen und es gibt auch noch andere Sorten als den Hokkaido :) 

Neben dem Kuchen-Rezept bekommt Ihr übrigens auch noch zwei Basis-Rezepte, die Ihr immer wieder, auch für ganz andere Naschereien verwenden könnt:

Ihr bekommt das Rezept für eine feine Kürbis-Gewürzmischung oder besser bekannt als Pumpkin Spice. Mit dieser Gewürzmischung könnt Ihr Euren Latte Macchiato verfeinern, Euren Joghurt pimpen oder allem, was mit Kürbis zu tun hat, eine typische, herbstliche, würzige Note verleihen.

Und ich verrate Euch, wie man einfachst Kürbismus herstellen kann, das dann z.B. in andere Sorten von Kuchen oder Brownies wandern kann. 


Rezept für super-saftigen Kürbiskuchen


Zutaten für einen Kuchen in einer Auflaufform gebacken (ca. 20x30 cm):

Für den Teig

  • 420 g Kürbismus* (aus 1 Butternut-Kürbis)

  • 250 g Mehl

  • 1/2 Päckchen Weinsteinbackpulver

  • 1 TL Backnatron

  • 3 TL Pumpkin Spice**

  • 4 Eier

  • 180 g Rohrohrzucker

  • 200 ml Rapsöl

Zum Tränken

  • 1 Dose gesüsste Kondensmilch (z.B. Milchmädchen)

  • Für die Creme

  • 100 g weiche Butter

  • 130 g Puderzucker

  • 250 g Frischkäse

  • 200 ml Schlagsahne


Das Kürbismus* herzustellen ist sehr einfach. Heizt dafür den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Halbiert den Butternut-Kürbis längs und entfernt mithilfe eines Löffels die Kerne. Ritzt das Fruchtfleisch rautenförmig ein und bepinselt die Schnittkanten mit etwas Kokosöl oder einem anderen (geschmacksneutralen ) Öl. 

Legt die Kürbishälften auf der Hautseite auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backt sie 50-60 Minuten. 

Das Fruchtfleisch lässt sich nach dieser Zeit ganz einfach mit einem Löffel herauslösen. Zerdrückt eventuelle Stückchen mit dem Löffel oder der Gabel und stellt das Kürbismus beiseite. 

Eventuelle Reste könnt Ihr gewürzt einfach so naschen, für weitere Kuchen einfrieren oder z.B. zum Kartoffelpüree oder in Suppen geben oder eingefroren werden.


Für einen kleinen Pumpkin Spice**- Vorrat braucht Ihr:

  • 3 EL gemahlenen Zimt

  • 2 TL gemahlenen Ingwer

  • 1 1/2 TL gemahlene Muskatnuss

  • 1 1/2 TL gemahlenen Piment

  • 1 TL gemahlenen Kardamom

  • 1 TL gemahlene Nelken

Vermischt die Gewürze miteinander und bewahrt die Mischung in einem kleinen Schraub- oder Bügelglas auf.


Zubereitung:

Nachdem Ihr alle Vorbereitungen getroffen habt, kann es nun endlich mit dem Kuchenbacken losgehen.

Der Ofen steht immer noch auf 180°C.

Vermischt das Mehl mit dem Backpulver, dem Natron und der Gewürzmischung in einer Schüssel.

Schlagt in einer weiteren Schüssel die Eier mit dem Zucker cremig auf. Gebt das Öl hinzu. Hebt das Kürbismus unter und rührt die Mehlmischung ein. Rührt nur so lange, bis sich das Mehl verteilt hat.

Fettet Eure Auflaufform und gebt den Teig hinein. Backt den Kuchen ca. 40 Minuten. 

Holt den Kuchen heraus und durchlöchert ihn mit der Rückseite eines Kochlöffels oder einem Essstäbchen in 2 cm Abständen. Gebt sofort - der Kuchen muss noch heiß sein - die gesüsste Kondensmilch darüber und verstreicht sie in die Löcher. Ihr könnt förmlich sehen, wie der Kuchen die Flüssigkeit aufsaugt :)

Lasst den Kuchen einige Minuten abkühlen, bedeckt dann die Oberfläche mit Frischhaltefolie und lasst ihn (am besten über Nacht) komplett abkühlen.

Für die Creme schlagt Ihr die Butter mit dem Puderzucker hell und cremig auf. Rührt den Frischkäse vorsichtig unter.

Schlagt die Sahne steif und hebt diese unter die Frischkäsecreme. Verteilt die Creme auf dem Kuchen und bestäubt den Kuchen mit ein wenig von der Pumpkin Spice Gewürzmischung.

Schneidet den Kuchen in kleine Stücke und geniesst ihn!

Morgen ist übrigens wieder die liebe Lisa von little sweet things an der Reihe und wird uns den Tag mit einem Kürbis-Apfelkuchen versüssen... ich bin schon sehr gespannt und freue mich auf all die feinen Rezepte, die uns in den nächsten Tagen erwarten.


Habt viel Spaß beim Nachbacken und Vernaschen!


Herzlichst, Ria

bottom of page