top of page
  • Autorenbilddie Stillers

Pizzawaffeln

Waffeln sind immer ein Hit, oder??!?! Naja, zumindest ist das bei uns so... während die Kinder irgendwie die klassischen Herzchenwaffeln lieben, bin ich ja ein großer Fan der belgischen Variante. Etwas dicker, außen kross und innen saftig-weich. FEIN! 

Das tolle an Waffeln ist, dass sie immer anders sein können und mit anderen Toppings immer neu sind :)

Zum Feiertag habe ich auch etwas für uns Neues ausprobiert... es gab Pizzawaffeln! Als Pfannkuchen habe ich ähnliches schon gemacht und es kam immer gut an, also müsste das ja auch als Waffel funktionieren. Hat es auch! Ansonsten könntet Ihr gleich nicht das Rezept dazu lesen.

Im Prinzip ist es fast egal, wie Ihr die Waffel pizzamäßig füllt. Euer Geschmack und Vorliebe entscheidet. Bei uns diente das Rezept zusätzlich als "Restvernichter": die letzten Scheiben Salami, ein Stück Parmesan und einige Snacktomaten sind darin gelandet. Ich kann mir auch Olive, Kapern, Sardellen, Zwiebelstücke, Peperonis oder Maiskörner sehr gut vorstellen. Ich würde lediglich von sehr feuchten Lebensmitteln absehen (Tomaten, Ananas etc.). Auch wenn der Vorrats- oder Kühlschrank nicht mehr viel her gibt, diese Waffeln sollten machbar sein.

Für 12-15 Waffeln braucht Ihr:

  • 300 g Dinkelmehl

  • 2 TL Weinsteinbackpulver

  • 4 Eier

  • 200 ml Milch

  • 50 g Quark

  • 130 g weiche Butter

  • 2 EL Tomatenmark

  • 1 TL Salz

  • etwas Pfeffer aus der Mühle

  • 10 frische Basilikumblätter (wenn Ihr nichts frisches da habt, nehmt etwas Pizzagewürz, Knoblauch, getrockneten Oregano...)

  • 50 g Salami oder gekochter Schinken, in kleine Stücke geschnitten

  • 50 g geriebener Parmesan oder anderer Käse nach Wahl

  • 50 g getrocknete, in Öl und Kräutern eingelegte Tomaten oder Snacktomaten, in kleine Stücke geschnitten

Zubereitung

  1. Verrührt die Milch mit dem Quark, dem Tomatenmark, dem Salz und dem Pfeffer (am besten mit dem Handrührer, damit sich das Tomatenmark gleichmäßig verteilen kann).

  2. Schlagt nun in einer anderen Schüssel die Eier mit der Butter schaumig auf. Rührt nun die Milchmischung ein und hebt dann das Mehl mit dem Backpulver unter.

  3. Verteilt zuletzt die Salami, die Tomaten, den Basilikum und den Parmesan in der Masse.

  4. Heizt Euer Waffeleisen vor und backt die Waffeln aus, bis die Oberfläche beginnt, sich zu bräunen.

  5. Am besten schmecken die Teilchen natürlich noch warm. Bei uns gab es dazu einen Ziegenmilchjoghurt mit Kräutern und ein pochiertes Ei. 

Über die Zubereitung des Eis werde ich sicherlich ein anderes Mal schreiben... nur so viel: wir sind bis zuletzt tatsächlich keine Freunde geworden! Aber, wie gesagt, dazu mehr zu einem anderen Zeitpunkt. Hier geht es um die Waffel!!!

Sollten Waffeln übrig bleiben, kann man sie am nächsten Tag gut mit ins Büro, in die Kita oder nachmittags mit auf den Spielplatz nehmen. Denn obwohl die Herzchenwaffeln bei uns immer noch ungeschlagen sind, konnte ich die Kinder für dieser Version begeistern :) Sie sind ein toller Snack und können im Toaster kurz noch einmal "aktiviert" werden.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und Vernaschen.

Herzlichst, Ria

bottom of page