die Stillers
Monkeybread mit getrockneten Tomaten und Pesto
Aktualisiert: 1. Mai 2019
Zu einem gemütlichen Grillabend oder Gartenparty gehört nicht nur leckeres Fleisch (und vielleicht auch die eine oder andere vegetarische Alternative :) ), sondern auch leckeres Brot! Etwas zum Dippen für die Saucen und die obligatorische Kräuterbutter.
Auf dem Geburtstagsbuffet von fraustillerbackt stand dieses weiche, saftige Monkeybread... verfeinert mit selbst gemachter Pesto und getrockneten Tomaten war es der perfekte Grillbegleiter :)
Für eine Gugelhupfform mit 22 cm Durchmesser braucht Ihr:
Für den Teig
600 g Mehl
1 Würfel Hefe
80 g Butter
250 ml Milch
30 g Zucker
1 TL Salz
100 g getrocknete, klein geschnittene Tomaten
1 Ei
Für das Pesto
30 g Pinienkerne
50 g Parmesam
2 Bund Basilikum
1 Knoblauchzehe
70 ml gutes Olivenöl
Erwärmt zunächst die Milch mit der Butter und dem Zucker in einem Topf und bröselt die Hefe hinein.
Lasst die Hefemilch ein paar Minuten stehen , bis sich auf der Oberfläche Blasen bilden . Gebt dann die Hefemilch zum Mehl und dem Ei. Verknetet alles (am besten mit dem Knethaken der Küchenmaschine) einige Minuten bis der Teig sich von der Schüssel löst und glatt ist. Sollte der Teig nach 10 Minuten kneten immer noch kleben, gebt etwas mehr hinzu. Knetet nun die klein geschnittenen Tomaten in den Teig und lasst ihn etwa 1 Stunde an einem warmen Ort gehen, bis sich sein Volumen etwa verdoppelt hat.
Röstet für das Pesto die Pinienkerne in eine Pfanne ohne Öl leicht an, so dass Sie beginnen braun zu werden. Reibt den Parmesan und schält den Knoblauch. Mixt mit einem Pürierstab alle Zutaten gut durch. Es soll eine sämige Paste entstehen. Ist sie zu fest, gebt noch etwas mehr Olivenöl hinzu. Sollte sie Euch zu flüssig erscheinen, könnt Ihr etwas mehr Parmesan und/oder Pinienkerne hinein geben.
Fette die Gugelhupfform.
Knetet den Teig einmal kurz durch, teilt ihn in 4 gleich große Teile. Rollt die Teile zu etwa 20 cm langen Würsten aus, die Ihr in je 10 Teile schneidet. Rollt die Teile zu kleinen Bällen, die Ihr großzügig im Pesto wälzt und locker in der Gugelhupfform stapelt.
Lasst das Monkeybread weitere 20 - 30 Minuten an einem warme Ort gehen.
Heizt den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
Backt das Monkeybread etwa 30 Minuten, lasst es einige Minuten in der Form abkühlen und schließlich komplett auf einem Kuchengitter.
Zu diesem weichen Hefetraum passen Quarkdips ganz hervorragend, oder wie wäre es mit der leckeren Bacon Aioli, die Die Jungs kochen und backen zu meiner Geburtstagsgartenparty mitgebracht haben??!?!
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Nachbacken und Vernaschen.
Herzlichst, Ria