top of page
  • Autorenbilddie Stillers

Kokos-Karotten-Kuchen ToGo zum #HISTAMINFREIDAY

Anfang des Jahres hat Daniela von Danielas Foodblog zum #histamin-frei-day aufgerufen.... was das sein soll? Das habe ich mich auch gefragt!!! 

Durch sie bin ich zum ersten mal mit Histaminintoleranz in Kontakt gekommen, hatte davon zwar schon einmal gelesen, aber mich nicht weiter damit beschäftigt. Es war für mich recht undurchsichtig, auf welche Lebensmittel reagiert wird - nicht wie bei Laktoseintoleranz oder Glutenunverträglichkeit, da weiß man ja schnell, welche Lebensmittel unverträglich sind.

Als Daniela dann zum #histamin-frei-day aufrief, habe ich dann doch begonnen, mich ein wenig in das Thema einzulesen und siehe da: Auch, wenn Histaminintoleranz nicht meine "Baustelle" ist, habe ich ein leckeres Rezept für einen saftigen Kuchen im Glas mitgebracht. Dieser Kokos-Karotten-Kuchen ist nämlich auch noch glutenfrei, ohne "normales" Mehl und ohne raffinierten Zucker gebacken und passt damit nämlich auch hervorragend in meine aktuelle Ernährungsweise (bis auf das Topping, aber das ist ja optional).

Wenn Ihr einen gesunden Kuchen für unterwegs sucht, seid Ihr hier also genau richtig.

Rezept

Für 4 Gläser mit ca. 300 ml Volumen braucht Ihr:

Für den Teig

  • 300 g geraspelte Karotten

  • 3 Eier

  • 100 g Kokosblütenzucker (alternativ Rohrohr- oder Vollrohrzucker)

  • 100 g Kokosöl (alternativ Raps- oder Sonnenblumenöl)

  • 40 g Kokosmehl (alternativ ca. 100 g Weizen- oder Dinkelmehl)

  • 80 g Kokosraspeln

  • 1/2 Päckchen Weinsteinbackpulver

  • 1 Prise Salz

  • Mark von 1/2 Vanilleschote

Für das Topping (optional)

  • 100 g Frischkäse

  • 50 g Puderzucker

  • 2 EL Schlagsahne

Zubereitung

  1. Heizt den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vor.

  2. Vermischt alle trockenen Zutaten (Kokosmehl, Kokosraspeln, Backpulver, Salz) in einer Schüssel miteinander.  Schlagt die Eier mit dem Zucker und dem Vanillemark cremig auf und rührt das flüssige Kokosöl kurz ein. 

  3. Rührt die trockenen Zutaten in die Eiermischung und hebt zuletzt die geraspelten Karotten unter den Teig.

  4. Verteilt den Teig auf Eure Gläser und backt die Kuchen ca. 30 - 35 Minuten, etwa so lange, bis der Kuchen beginnt, sich leicht zu bräunen. 

  5. Lasst den Kuchen in den Gläsern auskühlen.

  6. Rührt für das Topping den Frischkäse mit dem Puderzucker und der Sahne glatt. 

  7. Höhlt Eure kleinen Kuchen ein wenig aus und entnehmt ca. 2 TL des Kuchens aus der Mitte, die Ihr sofort vernaschen oder später über das Topping krümeln könnt. Befüllt die Löcher mit der Creme und verteilt die restliche Creme gleichmäßig auf den Kuchen.

Der Kuchen ist auch ohne Topping sehr saftig und  schmeckt erstaunlicherweise nur dezent nach Kokos. Er ist sehr schnell zusammen gerührt und macht unterwegs - aber natürlich auch zu Hause - wirklich eine gute Figur :)

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und Vernaschen. Und schaut unbedingt mal bei Daniela und Ihrem #histaminfreiday vorbei... dort findet Ihr auch noch einige Informationen zu Histaminunverträglichkeit :)

Herzlichst, Ria

bottom of page