top of page
  • Autorenbilddie Stillers

Zuckerfreier Karotten-Kuchen


Immer noch sind wir verwundert, wie leicht es ist, raffinierten Zucker wegzulassen. Klar, ganz ohne Süße wird es schwierig, wenn man einen Kuchen essen möchte. Aber die Zuckerbomben müssen es wirklich nicht unbedingt sein, wenn man mal etwas naschen möchte.

Dass das ganz gut gelingt, zeigt dieser Karotten-Kuchen.

Er kommt nur mit der Süße von einigen Datteln aus und ist außerdem frei von Getreide, er ist unglaublich leicht zu machen, saftig, echt lecker... und er hat bei uns den Schwiegermutter-Test (Chris´ Mama) bestanden, die ansonsten mit "Zuckerfrei" nicht viel am Hut hat.

Hier ein Auszug aus unserem What-App-Verlauf zum Kuchen, den wir ihr mitgegeben hatten.


Also, wenn er sie überzeugen kann, dann kommt er bei Euch sicher auch gut an.


Viel Spaß schon einmal beim Nachmachen!



Beste Grüße,


die Stillers



Rezept für zuckerfreien, glutenfreien Karotten-Kuchen


Zutaten für den Kuchen

  • 500 g geriebene Karotten

  • 150 g gemahlene Mandeln

  • 150 g gemahlene Haselnüsse

  • 150 g Buchweizenmehl

  • 120 g Datteln

  • 80 ml Rapsöl

  • 1/2 Päckchen Weinsteinbackpulver

  • 4 Eier

  • 1 Prise Salz

  • 1 - 1 1/2 TL Zimt

  • Mark von 1/2 Vanilleschote (alternativ Abrieb von 1/2 Tonkabohne)

Zutaten für die Creme (optional)

  • 200 g Frischkäse

  • 1/2 TL Zimt

  • Mark von 1/2 Vanilleschote

  • 1 EL Ahornsirup (optional)

Zubereitung

  1. Legt die entsteinten Datteln etwa 2 Stunden in etwas Wasser ein. Die Datteln sollten komplett aber eben so mit Wasser bedeckt sein. Püriert die Datteln inkl. Wasser mithilfe eines Mixstabs zu einer glatten Creme.

  2. Heizt den Backofen auf 160°C Umluft auf und fettet eine Kastenform, die mind. 25 cm Länge haben sollte.

  3. Gebt alle Zutaten in eine große Schüssel und verrührt sie miteinander, bis ein klümpchenfreier Teig entstanden ist.

  4. Gebt den Teig in die Backform und backt den Kuchen für ca. 60 min.

  5. Testet mithilfe eines Holszstäbchens kurz vor Ende der Backzeit, ob der Kuchen durchgebacken ist und verlängert ggf. die Backzeit um einige Minuten.

  6. Nach der Backzeit lasst den Kuchen einige Minuten in der Form ruhen, bevor ihr ihn vorsichtig herauslöst und dann auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lasst.

  7. Für die Creme rührt Ihr alle Zutaten miteinander glatt und verteilt sie, sobald der Kuchen ausgekühlt ist, darauf.




bottom of page