top of page
  • Autorenbilddie Stillers

"Küchenklüngel" mit Kürbis und herbstliche Gewürz-Donuts

Aktualisiert: 22. Apr. 2019

Werbung für tolle Blogs

Das Gemüse, das für mich wie kein anderes für den Herbst steht, ist der Kürbis.

Ich liebe es, ihn zu verarbeiten, weil er so vielseitig einsetzbar ist. Er kommt in Kuchen, Curry, überbacken, gefüllt, Püree, Kekse oder  Donuts einfach gut! Es ist fast alles vorstellbar... 

Ihr hattet, wie auch in den Monaten zuvor, selbst in der Hand, mit welcher Zutat wir etwas zubereiten sollten. Ihr solltet auf Instagram zwischen Kartoffel und Kürbis entscheiden - keine leichte Aufgabe, wie ich finde. Gefallen ist die Wahl auf Kürbis.

Wunderbar! Ab Anfang September bin sowieso im Kürbismodus, da sollte es ja easy sein, ein Rezept für den Küchenklüngel zu finden.  Veronique von Keksstaub.de, mit der ich jeden Monat den Küchenklüngel veranstalte, und unsere Gäste Amor und Kartoffelsack haben auch so tolle Leckereien zubereitet... das kann ich schon einmal verraten.

Und für alle, die noch nicht wissen, was es mit dem "Küchenklüngel" auf sich hat, was das mit der Abstimmung soll und wie Ihr daran teilnehmen könnt, habe ich hier ausführlicher die Fragen beantwortet :) 

Ihr kennt den Blog von Sonja und Clauco? Auf Amor und Kartoffelsack findet Ihr unglaublich viele spannende Rezepte: Habt Ihr schon einmal etwas von einer Cheeseburger Torte gehört? Was haltet Ihr von Schokokartoffelknödeln mit flüssigem Nougatkern oder Pastinaken-Mohn-Muffins... klingt ganz schön crazy, aber auch richtig gut, finde ich.

Soviel ist sicher, ich muss noch ein wenig stöbern  :)

Natürlich haben sich auch die beiden unseren Fragen gestellt und etwa mit Kürbis gemacht. Aber seht selbst...

SÜSS oder HERZHAFT                                                                                                                          Clauco: Süß

                                                                                                                                                                Sonja: Herzhaft

                                                               Beim Frühstück könnten wir uns niemals etwas gegenseitig wegessen ;) 

FRÜHSTÜCK oder ABENDESSEN  beide - definitiv ein langes, genüssliches Abendessen mit schöner                      Musik im Hintergrund und entspannter Atmosphäre

SCHNEEGESTÖBER oder SONNENBRAND           Sonnenbrand, aber bitte nur einen ganz leichten... 

FRÜHER VOGEL oder SPÄTER WURM                                                    Haha! Die perfekte Frage für uns: 

                                     Sonja: so früh wie möglich aufstehend  (am liebsten so zwischen 4.30 und 5.30 Uhr) 

                               Clauco: so spät wie möglich ins Bett gehend (am liebsten so zwischen 2.00 - 3.00 Uhr) 

LANDEI oder STADTKIND                                        Stadtkinder, wir leben derzeit ganz bewusst in der Stadt

KAROTTE oder STEAK           Sonja: Karotte, am liebsten in allen Konsistenzen und wilden Kombinationen 

                                                                                                                                                   Clauco: Steak, medium


Und bei mir gibt's saftige Kürbis-Donuts mit wunderbar herbstlichen Gewürzen... wer mag?

Rezept für softe Kürbis-Gewürz-Donuts


Zutaten für ca. 20 Stück:

Für den Teig

  • 550 g Weizenmehl

  • 70 ml Wasser, lauwarm

  • 80 ml Milch, lauwarm

  • 1 Würfel Frisch-Hefe

  • 1 Ei

  • 200 g Kürbis-Püree

  • 15 g Rapsöl

  • 70 g Vollrohrzucker

  • 1/2 TL Salz

  • 1 TL Zimt, gemahlen

  • 1/2 TL Kardamom, gemahlen

  • 1/4 TL Ingwer, gemahlen

  • 1/4 TL Piment, gemahlen

Zum Frittieren 

  • mind. 1 l Pflanzenöl

Zum Wälzen

  • 150 g Zucker

  • 1 TL Zimt, gemahlen

  • 1 TL Zimtblüten, gemörsert (optional)

Zubereitung:

  1. Löst die Hefe in einer lauwarmen Mischung aus Milch und Wasser auf. Rührt einen EL Zucker ein und lasst die Hefemilch einige Minuten stehen.

  2. In dieser Zeit gebt Ihr das Mehl in die Schüssel Euer Küchenmaschine und drückt eine Mulde in die Mitte. Verteilt das Kürbispüree, das Ei, das Öl, den restlichen Zucker und die Gewürze auf dem Mehlrand.

  3. Wenn sich an der Oberfläche der Hefemilch einige Blasen gebildet haben, gebt sie in die Mehlmulde.

  4. Knetet die Masse für 10 Minuten mit dem Knethaken der Küchenmaschine auf niedriger Stufe. Achtung, der Teig ist recht klebrig. 

  5. Deckt ihn mit einem Tuch ab und lasst ihn an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen.

  6. Bemehlt Eure Arbeitsfläche und rollt den Teig ca. 1,5 cm dick aus.

  7. Stecht mit einem Glas Kreise von 7-8 cm Durchmesser aus. Den inneren kleineren Kreis habe ich mit der Rückseite einer großen Tülle ausgestochen. 

  8. Gebt die Donuts mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Bestäubt das Backpapier vorher leicht mit Mehl.

  9. Lasst die Donuts abgedeckt weitere 30 Minuten gehen.

  10. Ihr könnt jetzt schon einmal die Zucker-Zimt Mischung vorbereiten. Wenn Ihr Zimtblüten da habt, oder sie ausprobieren möchtet, mörstert diese fein und gebt sie mit dem gemahlenen Zimt zum Zucker. Rührt gut durch. Die Zimtblüte hat eine leichte Schärfe, ein wenig wie Piment. Ich mag den Geschmack sehr gerne, man kann sie aber natürlich auch weglassen.

  11. Gebt die Zimt-Zucker-Mischung in eine flache Schale, darin werden später die Donuts gewälzt.

  12. Wer keine Fritteuse hat, backt seine Donuts, so wie ich, einfach in Pflanzenöl in einem Topf aus.

  13. Dafür ca. 1 l Rapsöl in einem großen Topf erwärmen. Um zu kontrollieren, ob das Öl die richtige Temperatur hat, steckt Ihr die Rückseite eines Holzkochlöffels in das Öl. Steigen Blasen am Löffel auf, können die Donuts frittiert werden.

  14. Achtet darauf, dass Ihr nicht zu viele Donuts gleichzeitig ins Öl gebt, da sonst die Temperatur zu schnell sinkt und die Teilchen nicht schön ausbacken. Ihr solltet außerdem vermeiden, dass das Öl zu heiss wird...

  15. Wendet die Donuts im Fett, wenn sie auf der Unterseite eine schöne Bräune bekommen haben. Sind die rundherum gleichmäßig gebräunt nehmt sie aus dem Öl und lasst sie kurz auf einem mit Küchenpapier ausgelegten Teller abtropfen.

  16. Wendet sie, solange sie noch warm sind, in der Zucker-Zimt-Mischung und verzehrt sie kurz danach! Leicht warm schmecken sie einfach am besten!

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Nachbacken und Vernaschen!


Herzlichst, Ria

bottom of page