die Stillers
Kürbis-Currywurst mit Süßkartoffel-Pommes
Aktualisiert: 22. Apr. 2019
Ach, Currywurst-Pommes ist doch manchmal ganz lecker, oder? Ich mag's auf jeden Fall! Und neuerdings besonders in dieser etwas anderen Version: Mit Kürbis-Apfel-Chili-Ketchup und Süßkartoffelpommes...
Einen Kürbisketchup wollte ich schon länger einmal ausprobieren... süß sollte er sein und eine gute Schärfe haben. Und dieser mit einer knackigen Wurst und krossen Pommes gepaart - yummy!
Aber da geht's schon los mit den "Problemen": Es sollten Süßkartoffelpommes werden. Doch diese sind mir bisher immer zu wenig crunchig und oft zu labberig geworden.
Doch mit ein paar Tricks könnt Ihr sie - sogar aus dem Backofen - recht knusprig hinbekommen. Wie, das verrate ich Euch gleich.
Rezept für Currywurst mit Kürbisketchup und knusprige Süßkartoffelpommes
Zutaten für 2 Flaschen Kürbisketchup:
700 g Kürbispüree
1 großer Apfel
1 daumengroßes Stück Ingwer
1 kleine Zwiebel
1/2 Knoblauchzehe
1-2 Chilischoten
120 ml Apfelessig
150 g Vollrohrzucker
Salz
Pfeffer
Für die Currywurst braucht Ihr:
1 gute Brautwurst pro Person
Kürbisketchup
Currypulver
Für die Süßkartoffelpommes benötigt Ihr:
1 Süßkartoffel pro Person
2 TL Speisestärke pro Portion
Salz
scharfes Paprikapulver
Olivenöl
Zubereitung Kürbisketchup:
Schält den Apfel, entkernt ihn und schneidet ihn in kleine Würfel. Schält und schneidet die Zwiebel, den Knoblauch und den Ingwer in kleine Stücke. Entkernt ebenfalls die Chilischoten und schneidet sie klein.
Erhitzt etwas Olivenöl in einem Topf und gebt alles klein geschnittenen Zutaten hinein. Lasst sie unter Rühren glasig werden.
Fügt nun das Kürbispüree, den Zucker und etwa 100 ml Wasser hinzu hinzu. Kocht alles einmal blubbernd auf. Die Apfelstücke sollten nach einigen Minuten weich geworden sein.
Mixt alles mit dem Pürierstab glatt. Gebt nun den Essig hinzu und lasst alles etwa 20 Minuten köcheln.
Schmeckt den Ketchup mit Salz und Pfeffer ab. Wenn Ihr möchtet könnt Ihr noch etwas Currypulver hinein geben.
Um eine möglichst glatte Konsistenz zu erreichen habe ich den Ketchup, bevor ich in in sterilisierte Flaschen gefüllt habe, durch ein Sieb gestrichen. Achtung, danach müsste er noch einmal aufgekocht werden.
Verschließt die Flaschen oder Gläser gut und lasst den Ketchup darin auskühlen.
Der fruchtige Ketchup ist, wie ich finde eine tolle Alternative zum klassischen Tomatenketchup und kann auch genau so eingesetzt werden... er pimpt Burger, schmeckt zu einem Stück Fleisch, Hühnchen, Wurst oder als Sauce auf einem Sandwich.
Zubereitung Currywurst
Erwärmt in einem Topf den Kürbisketchup - pro Portion ca. 50 ml. Bratet die Würste in einer Pfanne mit wenig Öl oder auf dem Grill kross an und schneidet sie in mundgereichte Stücke.
Richtet die Wurst mit etwas warmem Ketchup und Currypulver an.... und dazu könntet Ihr diese leckeren Süßkartoffelpommes machen.
Zubereitung Süsskartoffelpommes
Schält die Süßkartoffeln und schneidet sie in gleichmäßig dicke Stifte. Ich mag es etwas feiner. Meine Pommes hatten einen Durchmesser von ca. 0,4-0,5 cm.
Gebt die Pommes für mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, in eine grosse Schüssel mit Wasser.
Dadurch tritt die Stärke aus den Kartoffel aus und die Pommes werden knuspriger.
Anschließend trocknet Ihr Eure Pommes mit einem sauberen Tuch gut ab und umhüllt sie leicht mit Stärke.
Das funktioniert in einem verschließbaren Gefrierbeutel (ich hatte 2,5 L) ganz gut. Dafür gebt Ihr etwas Stärke hinein und einige Pommes dazu. Schüttelt kräftig, bis alle Pommes mit Stärke benetzt sind. Am besten geht Ihr hierbei portionsweise vor.
Heizt den Backofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze vor.
Legt ein Backblech mit Backpapier aus und legt Eure Pommes nebeneinander darauf. Beträufelt sie mit etwas Olivenöl und lasst sie anschließend ca. 25-30 Minuten im Ofen backen.
Damit sie möglichst kross werden, lasst, wenn möglich, die Backofentür einen Spalt weit geöffnet. So kann die Feuchtigkeit aus den Süßkartoffeln entweichen.
Würzt die Pommes in noch warmem Zustand mit etwas Salz und Paprikapulver.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen und Vernaschen.
Herzlichst, Ria