top of page
  • Autorenbilddie Stillers

Käsekuchen mit Kürbis und karamellisierten Walnüsse

Aktualisiert: 28. Apr. 2019

... zu Gast bei Münchner Küche

Wie eigentlich jedes Jahr bin ich mal wieder im Fieber, im Wahn, im Paradies... wenn es herbstlich wird bin ich im Kürbis-Paradies!!

Am liebsten würde ich alles mit Kürbis machen! Kochen sowieso, aber auch Backen mit Kürbis macht mir total viel Spaß, weil er so vielseitig ist.

An alle, die Kürbis genau so toll finden wie ich:

Was würdet Ihr von einem Käsekuchen mit Kürbis halten? Getoppt von karamellisierten Walnüssen?!?!

Habe ich Eure Aufmerksamkeit? :)

Rezept für Käsekuchen mit Kürbis und karamellisierten Walnüsse

Für eine Springform mit 26 cm Durchmesser braucht Ihr:

Für den Boden

  • 200 g Zwieback

  • 75 g geschmolzene Butter

  • Für die Füllung

  • 1000 g Quark

  • 700 g Kürbis

  • 5 Eier

  • 3 Eigelb

  • 300 g Zucker

  • Mark von 1 Vanilleschote

  • 50 g Speisestärke

  • 1 TL gemahlener Ingwer

  • 1/2 TL gemahlener Kardamom

  • 1/2 TL gemahlener Piment

  • 1 1/2 TL gemahlener Zimt

Für das Topping

  • 150 g Walnüsse

  • 200 g Zucker

  • 100 ml Sahne

  • 50 g Butter

Zubereitung

  1. Heizt den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor.

  2. Mahlt den Zwieback in der Küchenmaschine oder im Gefrierbeutel mithilfe eines Nudelholzes sehr fein. Vermengt die feinen Zwieback-Krümel mit der geschmolzenen Butter und drückt sie in der mit Backpapier ausgelegten Springform platt. Formt dabei einen kleinen Rand. Backt den Boden für ca. 10 Minuten und lasst ihn abkühlen.

Für das Kürbismus, das Ihr für die Füllung brauchen werdet, schneidet den Kürbis in kleine Stücke und dünstet ihn mit 100 ml Wasser und den Gewürzen für 15 Minuten. Lasst ihn etwas abkühlen und püriert ihn mit einem Mixstab. Lasst es vollkommen abkühlen.

Rührt den Quark mit dem Zucker, dem Vanillemark und der Stärke glatt. Gebt nacheinander die Eier hinzu und verteilt etwa 2/3 der Füllung auf dem Boden. Vermischt nun die übrige Masse mit dem Kürbispüree und rührt einzel die Eigelb unter. Gebt die Kürbismasse auf den bisherigen Kuchen und vermischt beide Schichten mit einer Gabel oder einem Messer. 

Heizt den Backofen auf 220°C Unterhitze hoch und backt den Kuchen zunächst für 15 Minuten von unten.

Schaltet dann die Temperatur auf 130°C und backt ihn weitere 60 Minuten. Schaltet den Ofen aus, öffnet die Tür ein wenig und lasst den Kuchen noch eine Stunde im Ofen stehen, bevor Ihr ihn herausholt und komplett auskühlen lasst. Dem Kuchen tut es gut, wenn Ihr ihm etwas Zeit gebt, durchzuziehen… am besten über Nacht.

Für das Topping gebt Ihr den Zucker in einen Topf und lasst ihn bei mittlerer Temperatur schmelzen. Wenn er beginnt braun zu werden gebt die Sahne und die Butter hinzu und verrührt alles zu einer klebrigen, blubbernden Masse. Wenn sie etwas angedickt ist gebt die Walnüsse hinzu  und lasst den Karamell etwas abkühlen, bevor Ihr es und die Walnüsse auf dem Kuchen verteilt.

Ich habe den Kuchen übrigens mit Magerquark gemacht und er war, was Konsistenz und Cremigkeit betrifft, genau richtig für uns. Solltet Ihr nach einer noch leichteren Variante suchen, lasst das Topping weg und ersetzt es durch - leicht in der fettfreien Pfanne - angeröstete Walnüsse. 

Um noch etwas mehr Cremigkeit zu erreichen könnt Ihr natürlich einen fetteren Quark verwenden. 

Oder nehmt Butterkekse anstelle des Zwieback im Boden. Passt Euch den Kuchen einfach an Eure Wünsche an… er kann sie fast alle erfüllen ;)

Diesen herbstlichen Kuchen habe ich übrigens für Ines von Münchner Küche gebacken, die einfach mal ein paar Tage Urlaub machen wollte... 

Der Kuchen ist cremig und steckt voller Gewürze, die herbstlich daher kommen. Die knackigen Walnüsse mit der karamelligen Sauce sind wahre Seelentröster, die aber auch mit sehr sonnigem Gemüt gut zu genießen sind!!! Wenn Ihr Lust und Appetit habt, klickt doch mal bei Ines vorbei. Dort gibt es auch das Rezept und noch viel mehr zu entdecken! 

In jedem Fall wünsche ich Euch ganz viel Spaß beim Backen und Vernaschen.

Habt eine wundervolle Zeit!!!

Herzlichst, Ria

bottom of page