top of page
  • Autorenbilddie Stillers

Eton Mess Cheesecake

Aktualisiert: 1. Mai 2019

Werbung

Eton Mess Cheesecake No Bake Käsekuchen mit Beeren

Zur 1. Hochzeitstags-Party meiner Nachbarn wollte ich vor 2 Wochen nicht mit leeren Händen erscheinen... natürlich nicht ;) Aber was sollte ich zu diesem besondern Tag mitbringen?


In meinen Kopf sollte die Torte weiß und rosarot sein und ich wollte nicht viel Zeit in die Zubereitung und Backzeit stecken, weil ich sie an diesem Wochenende schlicht weg nicht hatte.

Also habe ich mir überlegt, einen Eton Mess Cheesecake zu "backen". Anscheinend eine gute Wahl, denn dieser war auf der Party innerhalb kürzester Zeit verputzt und ich habe ihn seitdem noch zweimal aufgrund sehr großer Beliebtheit innerhalb der Familie zubereiten dürfen.

Eton Mess ist übrigens ein englisches Dessert, das klassischerweise aus Erdbeeren, Sahne und Baiser besteht und mit diesen Zutaten ein köstliches Durcheinander ist. Ich kenne es im Dessertglas oder ähnlich wie ein Trifle geschichtet.

In meiner Kuchen-Version sollten Himbeeren und Heidelbeeren sich zwischen einer Creme aus Frischkäse und Sahne legen und von zerbröseltem Baiser getoppt werden.

Aber egal ob Erdbeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren - keine davon würde ich im Moment frisch kaufen.

Es gibt ja nicht viele Tiefkühlprodukte, die ich verwende... aber außerhalb der Saison und wenn ich wirklich große Mengen brauche, greife ich gerne zu TK-Beeren.

Ok, ich würde sie nicht verwenden, um eine Torte damit zu dekorieren, da sind die frischen Beeren einfach hübscher und knackiger - deshalb kommen solche Torten auch nur in der Saison bei mir auf den Tisch.

Aber wenn es um die Füllung geht, steht eine TK-Beere einer frischen in nichts nach. Im Zweifelsfall kommt die TK-Beere sogar aus der Region, die frischen fliegen außerhalb der Saison meist um die halbe Weltkugel.

Das Deutsche Tiefkühlinstitut kann Euch hierzu ein paar spannende Infos rund um das Thema liefern... TK heißt nämlich nicht nur Fertigpizza und Fischstäbchen, sondern eben auch außerhalb der Saison Obst und Gemüse genießen zu können - und das mag ich immer wieder ganz gerne :)

Nun gut, die Füllung sollte also beerig sein, die Cheesecakefüllung cremig und luftig zugleich und das Baiser oben auf möglichst crunchig.

Ich backe zwischendurch immer wieder, wenn ich Eiweißreste habe, ein paar Meringue Kisses oder Baisers. Das Rezept dazu habe ich Euch in den Zutaten verlinkt. Solltet Ihr keine Lust oder Zeit haben, so werdet Ihr auch sicher in der Bäckerei Eures Vertrauens fündig ;)

Also, stellt die Sahne kalt und macht ein bisschen Platz im Kühlschrank, es wird Zeit für einen traumhaften No-Bake-Eton-Mess- Cheesecake.



Nun gut, die Füllung sollte also beerig sein, die Cheesecakefüllung cremig und luftig zugleich und das Baiser oben auf möglichst crunchig. 

Ich backe zwischendurch immer wieder, wenn ich Eiweißreste habe, ein paar Meringue Kisses oder Baisers. Das Rezept dazu habe ich Euch in den Zutaten verlinkt. Solltet Ihr keine Lust oder Zeit haben, so werdet Ihr auch sicher in der Bäckerei Eures Vertrauens fündig ;)

Also, stellt die Sahne kalt und macht ein bisschen Platz im Kühlschrank, es wird Zeit für einen traumhaften No-Bake-Eton-Mess-Cheesecake.


Eton Mess Cheesecake No Bake Käsekuchen mit Beeren

Rezept für Eton Mess Cheesecake


Zutaten für eine 26er Springform:

  • 100 g Butterkekse

  • 80 g geschmolzene Butter

  • 400 ml Schlagsahne

  • 600 g Frischkäse

  • 120 g Puderzucker

  • 7 Blätter Gelatine

  • 1/2 geriebene Tonkabohne

  • 250 g TK-Himbeeren

  • 150 g TK-Blaubeeren

  • Baiser (1/2 von diesem Rezept oder gekauft...)

  • Handvoll gefriergetrocknete Himbeeren oder Himbeerpulver

Zubereitung

  1. Für den Boden gebt Ihr die Butterkekse in einen verschließbaren Gefrierbeutel und mahlt sie mithilfe eines Nudelholzes sehr fein. Gebt sie zusammen mit der flüssigen Butter in die Springform (26 cm Durchmesser) verrührt alles gut miteinander und drückt die Brösel zu einem Boden platt. Stellt den Boden im Kühlschrank mind. 30 Minuten kalt.

  2. Weicht die Gelatineblätter in etwas kaltem Wasser ein.

  3. Gebt je die Hälfte der Beeren in einen Topf und erwärmt sie mit je 20 g Zucker. Wenn die Beeren beginnen, Flüssigkeit abzugeben, zerdrückt zusätzlich einige der Beeren und löst je ein Gelatineblatt darin auf.

  4. Gebt die Beeren in Schüsseln und verrührt die restlichen, noch gefrorenen Himbeeren mit den gekochten Himbeeren und verfahrt ebenso mit den Heidelbeeren. Dadurch, dass Ihr die kalten Beeren dazu gebt, ist die Beerenfüllung sofort so kalt, dass sie weiterverarbeitet werden kann.

  5. Für die Cheesecake-Füllung schlagt Ihr die Sahne steif. Rührt in einer weiteren Schüssel den Frischkäse mit dem restlichen Puderzucker glatt und gebt die Tonkabohne (alternativ Mark von 1/2 Vanilleschote) hinzu. Hebt die Sahne unter den Frischkäse. 

  6. Erwärmt die verbleibenden 5 Gelatineblätter in einem kleinen Topf, so dass sie sich auflösen. 

  7. Gebt 2-3 EL der Frischkäse-Sahne-Mischung in die flüssige Gelatine und verrührt diese Mischung wiederum zügig mit dem Rest der Frischkäse-Füllung.

  8. Holt den Boden aus dem Kühlschrank und verstreicht etwa 1/3 der Cheesecake-Füllung drauf. Kleckst die Himbeerfüllung auf und streicht dann das 2. Drittel der Frischkäse-Masse darauf glatt. Nun verteilt Ihr die Heidelbeeren und gebt das letzte Drittel der Füllung hinzu. Versucht nun die Masse möglichst glatt zu verteilen.

  9. Stellt den Kuchen mind. 3 Stunden im Kühlschrank kalt.

  10. Löst dann den Kuchen vorsichtig aus der Form und bröselt vor dem Servieren etwas Baiser und ein paar gefriergetrocknete Himbeeren oder Himbeerpulver darauf.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim "Nachbacken" und Vernaschen.


Herzlichst, Ria


#Nobakecake


bottom of page