top of page
  • Autorenbilddie Stillers

"Ein Picknick am See" und eine Beerentarte mit Mascarponecreme und Lemoncurd

Ein Bloggeburtstag bei fraustillerbackt ohne Geburtstagskuchen??!?! Unvorstellbar, oder??!?!

Ich habe lange überlegt, was und ob ich überhaupt einen Kuchen oder gar eine Torte zu diesem Anlass backen soll.

Zum Thema "Picknick am See" passt eine dicke Cremetorte schon einmal nicht und ein "trockener" Kastenkuchen ist dann vielleicht doch ein bisschen zu wenig...

Also habe ich mich für etwas Sommerliches entschieden: Cremig, frisch, sauer, süß, knusprig, krümelig und einfach unglaublich lecker!!!! Die Beerentarte, mit der ich meinen Bloggeburtstagsmonat abschließen möchte, ist wirklich einfach herzustellen und macht glücklich!

Und das Beste daran ist, eigentlich ist es ein 2in1-Rezept. Denn die Menge Lemoncurd, die Ihr dafür zubereitet, reicht für 2-3 weitere Tartes, kann Euch als Aufstrich dienen, als Füllung oder einfach so gelöffelt werden (ich spreche da aus Erfahrung!).

Das Curd habe ich übrigens zum ersten mal gemacht und wie bei so vielen Dingen, habe ich zunächst gedacht, dass es viel aufwändiger ist. Ok, ich musste einige Minuten am Wasserbad stehen bleiben und rühren, aber das Ergebnis ist wirklich super-sauer-lecker-erfrischend!

Das war´s mit dem Bloggeburtstag und dem Picknick am See...

In den letzten Wochen habt Ihr viele Rezepte und Ideen von mir und ganz lieben Gastbloggern zum Thema Picknick bekommen, die ich Euch in den nächsten Tagen zusammen fassen werde... es war mir eine große Freude, all die lieben Menschen virtuell auf meiner Picknickdecke begrüßen zu dürfen und womit sie den Picknickkorb gefüllt haben, war wirklich grandios!

Für heute muss aber erst einmal das Rezept, dieser Tarte reichen, mit der einige "OOOOOH"s und "AAAAAAAH"s und "MHHHHHHHM"s an der sonntäglichen Kaffeetafel garantiert sind.


Rezept

Für eine Tarteform mit 24 cm Durchmesser braucht Ihr:

Für den Boden

  • 250 g Mehl 

  • 125 g kalte Butter

  • 1 Ei

  • 50 g Puderzucker

  • Mark von 1 Vanilleschote

Für die Creme

  • 250 g Mascarpone

  • 300 g Quark

  • 50 g Puderzucker

Für das Lemoncurd

  • 2 Eier

  • 1 Eigelb

  • Saft (ca. 200 ml) und Abrieb von 3 großen Bio-Zitronen

  • 100 g Butter

  • 125 g Zucker

Außerdem

  • frische Beeren nach Wahl (ich hatte je ca. 130 g Blaubeeren, Brombeeren und Himbeeren)

  • Puderzucker zum Bestäuben oder ca. 40 g weiße Schokolade

Beginnt mit dem Lemoncurd. Gebt dafür alle Zutaten in eine Schüssel und erwärmt sie unter ständigem Rühren über dem Wasserbad. Nach einigen Minuten (bei mir waren es ca. 15) werdet Ihr merken, wie die Masse immer dickflüssiger und cremiger wird. Sie ist fertig, wenn die Masse nicht mehr vom Löffel fließt. 

Füllt das Curd in sterilisierte Gläser und stellt es kalt.

Der Mürbeteig wird als nächstes hergestellt. Schneidet die Butter in kleine Stücke und gebt sie zusammen mit den restlichen Zutaten in eine Schüssel und verknetet alles mit den Händen zu einem Teig. Wickelt ihn in Frischhaltefolie ein und stellt ihn im Kühlschrank mindestens 1/2 Stunde kalt.

Heizt den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.

Fettet Eure Tarteform, rollt den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis mit ca. 28 cm Durchmesser aus und legt ihn in die Form. Drückt den Teig so an, dass an den Seiten ein Teegrand bildet. Stecht den Boden mehrmals mit einer Gabel ein und backt ihn ca. 25 Minuten.

Lasst den Boden vollkommen auskühlen, bevor Ihr mit dem "Befüllen" beginnt...

Die Mascarponecreme ist denkbar einfach zu machen: Verrührt einfach alle Zutaten zu einer glatten Creme. 

Verstreicht dann ca. 2-3 gehäufte EL des Lemoncurd auf dem ausgekühlten Boden. Gebt darauf die Mascarponecreme. Belegt die Tarte mit den Beeren Eurer Wahl.

Zum Abschluss könnt ihr sie mit etwas Puderzucker bestäuben oder Ihr schmelzt etwas weiße Schokolade und füllt diese in einen Spritzbeutel. Dann schneidet Ihr die Spitze des Spritzbeutels ab und verteilt die weiße Schokolade über Eurer Tarte.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und Vernaschen!

Herzlichst, Ria

bottom of page