
die Stillers
Champignon-Karotten-Quiche

Es gibt Quiche, Leute! Ja, sie ist vielleicht nicht so sehr etwas fürs Auge, dafür aber umso mehr für den Gaumen und den Magen... die Kombination aus Champignons, Karotten und Spinat passt super, das ist klar, oder? Also, was unterscheidet diese Quiche von all den anderen?
Sie kommt mit einer große Portion Koriander daher - was wir unglaublich lecker finden. Der Boden ist aus einem herzhaften Hefeteig, der wunderbar mit der cremigen Gemüsefüllung verschmilzt. Dazu ist die Quiche noch vegan... was will man als mehr?

Rezept für vegane Champignon-Karotten-Quiche mit Hefeteig
Zutaten für eine Quiche (ca. 26 cm Durchmesser)
Für den Teig
270 g Dinkelvollkornmehl
1 TL Salz
1 Päckchen Trockenhefe
170 ml lauwarmes Wasser
1 TL Rübenkraut oder Ahornsirup
Für die Füllung
250 g braune Champignons
250 g Karotten
150 g Spinat
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
200 ml Hafer- oder Sojasahne
2 EL Mandelmus
1 Bund Koriander (oder andere frische Kräuter nach Wahl)
Salz
Pfeffer
2 EL Rapsöl
Zubereitung
Für den Hefeteig alle Zutaten mit dem Knethacken der Küchenmaschine oder mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
Lasst den Teig mind. 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen.
Während der Teig geht könnt Ihr Euch um das Gemüse kümmern: Putzt und die Champignons und schneidet sie in Scheiben, schält die Karotten und schneidet auch diese in dünne Scheiben. Wascht den Spinat, würfelt die Zwiebel und den Knoblauch fein. Hackt die Kräuter ebenfalls fein.
Heizt den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
Erhitzt in einer Pfanne das Öl und gebt zunächst Zwiebeln und Knoblauch hinein. Wenn diese etwas angedünstet sind, kommen Karotten und Champignons hinzu. Bratet alles gut an. Sobald das Gemüse leicht bräunlich wird, gebt die Sahne und das Mandelmus dazu.
Zuletzt hebt Ihr kurz den Spinat und die Kräuter unter und schmeckt kräftig mit Salz und Pfeffer ab.
Rollt jetzt den Hefeteig aus und drückt ihn in Eure Quicheform. Verteilt die Gemüsefüllung auf dem Teig und backt die Quiche etwa 25 Minuten, bis der Rand Goldbrauch geworden ist.
Genießt die Quiche am besten lauwarm. Sie lässt sich natürlich auch gut kalt essen, oder ihr erwärmt sie erneut im Backofen oder der Mikrowelle.
Viel Spaß beim Nachbacken.
Die Stillers