die Stillers
"Küchenklüngel" mit Hefeteig und österliche Matcha-Pistazienkränze
Aktualisiert: 22. Apr. 2019
Werbung für tolle Blogs
Ostern steht vor der Tür... drum gibt's diesmal beim Küchenklüngel auch etwas - zumindest ein bißchen - Österliches. Obwohl ich ja finde, man sollte sich da nicht so einschränken und den Eierlikör und Hefekränze nur zu dieser Zeit auspacken ;)
Unsere Küchenklüngel-Gästin in diesem Monat ist Eva von Madame Dessert.
Persönlich getroffen habe ich sie auf dem Burda Bake Day Ende letzten Jahres. Aus der virtuellen Bloggerwelt kannten wir uns ja schon länger. Ich finde es aber immer wieder spannend, wie die Menschen im echten Leben sind und ob sich das Gefühl, das man beim Betrachten von Bildern oder Lesen von Blogbeiträgen hat, dann bestätigt oder sogar noch verstärkt. Bei ihr hat alles zusammen gepasst: Ihre total nette Art spiegelt sich in ihrem zuckersüßen Blog wider und jetzt weiß ich noch eher, warum ich das, was sie macht, so mag.
Deshalb freue ich mich sehr, dass sie heute bei Keksstaub´s und meinem März-Küchenklüngel vorbei schaut. Wenn Ihr vergessen habt, oder noch gar nicht wisst, was der Küchenklüngel ist, schaut doch einmal hier vorbei.
Die zwei Zutaten, aus denen Ihr diesen Monat wählen konntet, sind gar keine Zutaten sondern Zubereitungsarten gewesen. Ihr solltet Euch auf Instagram zwischen Hefeteig oder Rührteig entscheiden. Das Ergebnis war sehr knapp, aber am Ende dann doch eindeutig genug. Ihr habt Euch für Hefeteig entschieden :) Toll!!! Denn fleißige Leser wissen: ICH LIEBE HEFETEIG!!!
Doch bevor es mit den Rezepten losgeht, darf Eva unsere kurze "Küchenklüngel-Fragerunde" beantworten, damit Ihr sie ein bisschen besser kennenlernen könnt...
süß oder herzhaft? Erst süß, dann herzhaft, dann süß, dann herzhaft, dann süß, dann herzhaft :D
Küchenparty oder Dancefloor? Durch die Küche tanzen.
Frühstück oder Abendessen? Ich bin immer für ein Frinner zu haben!
Berge oder Meer? Berge.
Cinderella oder Pippi Langstrumpf? Tagsüber Pippi Langstrumpf. Nachts Cinderella.
Karotte oder Steak? Als Vegetarier natürlich die Karotte.
Schneegestöber oder Sonnenbrand? Ich hatte wahrscheinlich schon öfter einen Sonnenbrand, als dass ich in einem Schneegestöber war. Deshalb Sonnenbrand.
Marathon oder Kurzstrecke? Dann doch lieber Liegestützen …
Nun aber zu unseren Hefeteig-Rezepten, die wieder einmal zeigen, wie unterschiedlich jeder von uns an das Thema heran geht und was man alles aus meinem Leiblingsteig zaubern kann.
Eva hat fluffige Hefeklösse zubereitet... die ich sofort probieren möchte. Sehen die nicht einfach lecker aus?
Über Vero´s Frühstückstisch hoppeln kleine Laugenbrötchen-Hasen zum Osterbrunch... perfekt, oder?
Und ich habe kleine Hefekränze gebacken... mit Matcha, Marzipan und Pistazien - eine unwiderstehliche Kombination!!!
Rezept frühlingshafte Matcha-Pistazienkränze
Zutaten für 16 Kränze:
Für den Teig
550 g Weizenmehl
80 g weiche Butter
80 g Rohrohrzucker
1 Ei
250 ml lauwarme Milch
1 Würfel frische Hefe
2 TL Matchapulver
1 Tütchen Vanillezucker
1 gute Prise Salz
Für die Füllung
150 g Marzipanrohmasse
120 g Pistazien
80 ml Wasser
Außerdem
1 Eigelb mit etwas Wasser verquirlt zum Bestreichen
30 g gehackte Pistazien
Zubereitung:
Beginnt mit dem Hefeteig. Bröselt dafür die Hefe in die Milch, gebt einen EL des Zuckers hinzu und verrührt alles so lange, bis sich die Hefe vollkommen aufgelöst hat. Lasst die Hefemilch etwa 10 Minuten stehen.
Gebt alle trockenen Zutaten in eine große Rührschüssel und drückt eine Mulde in die Mitte. Gebt die Butter und das Ei auf den Mehlrand und die Hefemilch in die Mulde.
Verknetet mit dem Knethaken der Küchenmaschine alles etwa 10 Minuten zu einem glatten Teig.
Deckt die Schüssel mit einem Tuch ab und lasst den Hefeteig ca. 60 Minuten an einem warmen Ort aufgehen.
Für die Füllung püriert Ihr den Marzipan mit den Pistazien und dem Wasser mit dem Mixstab zu einer Paste.
Heizt den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor und legt 2 Backbleche mit Backpapier aus.
Wenn der Teig schön aufgegangen ist, knetet ihn einmal durch und teilt ihn dann in 16 gleich große Teile. Rollt immer nacheinander die Teile auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu Rechtecken mit ca. 20x10 cm Kantenlänge aus. Verstreicht je 1 gehäuften EL der Füllung darauf und rollt den Teig entlang der längeren Seite auf. Schneidet die Rolle einmal längs ein, aber nicht komplett durch. Verdreht die Stränge miteinander und formt einen Kranz daraus.
Legt die Kränze mit etwas Abstand auf den Backblechen aus und lasst sie noch einmal ca. 15 Minuten ruhen. Bestreicht sie dann vorsichtig mit der Eigelmischung und bestreut sie mit den gehackten Pistazien.
Backt die Bleche nacheinander etwa 20 Minuten, bis die Oberfläche leicht gebräunt sind.
Die Kränze können beim Osterfrühstück als Eierbecher dienen oder Ihr verputzt sie einfach so... lecker sind sie zu jeder Jahreszeit :)
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und Vernaschen.
Herzlichst, Ria